Blatter Müller×

Schulanlage Gotthelfstrasse

Die dritte Umwandlung der Heilpädagogischen Schule von 1963 (erneuert 2001) in eine Grundschule als Tagesschule erforderte unter anderem eine Aufstockung des Gebäudes.

1/15

Eine neue Pflanzfläche entlang der Straße schafft einen Puffer zwischen Schule und Straße und ermöglicht zudem eine Fassadenbegrünung.

2/15

Die bestehenden Fenster bilden die Grundlage für das neue Gewebe-Farb-Kleid des Gebäudes. 

3/15

Der Schulhausinnenhof wird mit einer neuen einladenden Treppe zur überdachten Pausenhalle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

4/15

Im Innenhof wirkt das Farbkleid durch einen Wechsel der Töne aufgehellter und der Asphaltpausenbereich mit drei knalligeren Farben aufgelockert.

5/15

Naturnähe, Inklusion und Biodiversität bilden die Themen des neuen Spielplatzes. 

6/15

Das Schulhaus im Innern wurde zusätzlich zur Vergrösserung der Schulzimmer statisch erdbebengesichert. 

7/15

Dies erforderte einen Rückbau bis auf den Rohbau und damit einen neuen Innenausbau. Einzig die Erdbebenwand beim Haupttreppenhaus bleibt sichtbar. ....

8/15

.... und in jeder Etage mit einer anderen Grundform (in Anlehnung an das bekannte Kleinkindspiel) durchlocht.

9/15

Diese Formen dienen den Kindern als Erkennungszeichen für die einzelnen Stockwerke.

10/15

Rosa Wände und ein kontrastierender grüner Gussboden führen die Schüler zu den Klassenräumen im Westtrakt.

11/15

Der Flur wird durch einen neuen abgehängten Bereich (Leitungsführung Haustechnik) vor den Klassenzimmereingängen zoniert und inszeniert die Tageslichtführung. Zusätzlich wird dieser lebendige Bereich durch Holzgarderoben und Magnettapetenwände geprägt.

12/15

Die Klassenräume sind mit neuen Schrankelementen ausgestattet, die Lüftung, Akustik und Magnetfronten aufnehmen. Die Decken sind mit Akustiksegeln versehen, die die Speicherkapazität der Decken ermöglichen.

13/15

Der Boden ist mit einem zweifarbigen Linoleumbelag versehen. Ein schwarzer Randfries geht in schwarze Sockelleisten über und fasst den Raum als Ganzes.

14/15

Sternleuchten erhellen das Treppenhaus und docken mit den gleichen Elementen wie der Handlauf saugnapfförmig an Decke und Wand an.

15/15

Projektdaten

Projekt über Rahmenvertrag mit Stadt Zürich
Ausführung: 2023-2024
Programm: Umbau Heilpädagogische Schule in Primarschule
Baukosten: 12 Mio
Projektteam: ARGE BMS BM mit Schlatter Bauleitungen und mit Oliv Brunner Volk 
Fotos: Archphot Peter Tillessen und Bild1,4 :BM